Kornmotte - Ähnlich der Getreidemotte, Spannweite 12 mm
Biologie
Ähnlich der Getreidemotte, Vorderflügel jedoch silberglänzend, Spannweite 12 mm. Legt ca. 100 Eier zwischen Körnern ab. Raupen weißlich-gelb, bis 10 mm lang. Puppen in Getreide, aber auch in Dielenritzen, Balkenrissen u.a. Verstecken. 2 Generationen jährlich.
Schaden
Getreide, besonders Roggen, wird von den Raupen an- und ausgefressen. Jungräupchen bevorzugen zunächst die Keimanlage der Körner. Körner mit Kotklumpen werden zusammengesponnen. Oft sind Getreidehaufen von glänzendem Gespinst überzogen. Schaden auch an gelagerten Drogenpflanzen, Gewürzen u. a. pflanzlichem Material.
Schädlingslexikon Motten
Die Echten Motten (Tineidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).
Entwesung von Schadinsekten ohne Gift: Ultimative Wärmeentwesung mit ThermoNox
Dieses Verfahren eignet sich zur Bekämpfung sowohl von Lebensmittelschädlingen wie z. B. Motten, Reismehlkäfern, Mühlwürmern usw. als auch von Hausschädlingen wie z. B. Holzwürmern, Wanzen (auch Bettwanzen), Milben, Kleiderschädlingen usw. Das Verfahren kann in Industriegebäuden als auch in Zimmern sowie in Räumen mit brennbaren Stäuben eingesetzt werden.
Schmerzhafte Stiche. Fraß an Obst, Säften, Kuchen, Marmeladen u. a. Tierisches Eiweiß wird ebenfalls benötigt. Die Gemeine Wespe ist als Hygieneschädling einzuordnen.