Kornmotte - Ähnlich der Getreidemotte, Spannweite 12 mm
Biologie
Ähnlich der Getreidemotte, Vorderflügel jedoch silberglänzend, Spannweite 12 mm. Legt ca. 100 Eier zwischen Körnern ab. Raupen weißlich-gelb, bis 10 mm lang. Puppen in Getreide, aber auch in Dielenritzen, Balkenrissen u.a. Verstecken. 2 Generationen jährlich.
Schaden
Getreide, besonders Roggen, wird von den Raupen an- und ausgefressen. Jungräupchen bevorzugen zunächst die Keimanlage der Körner. Körner mit Kotklumpen werden zusammengesponnen. Oft sind Getreidehaufen von glänzendem Gespinst überzogen. Schaden auch an gelagerten Drogenpflanzen, Gewürzen u. a. pflanzlichem Material.
Schädlingslexikon Motten
Die Echten Motten (Tineidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).
Die von Ratten und Mäusen ausgehende Gesundheitsgefahr sollte auf keinen Fall unterschätzt werden, sie übertragen direkt und indirekt viele Krankheiten auf Mensch und Tier.
Die meist schmutzig-gelbweissen Larven der Kleidermotte verursachen Lochfrass und Kahlstellen an Wollstoffen, Federn, Pelzen, Polstermöbeln und Teppichen.