Mit 5-6 mm Länge ist sie kleiner und schlanker als die Gemeine Stubenfliege. Der Hinterleib ist spitzer und meist dunkelbraun gefärbt. Sie fällt durch ihren lautlosen „Spielflug“ auf, mit dem sie bevorzugt von der Decke herabhängende Gegenstände, wie z. B. Lampen, umkreist. Eiablage und Larvenentwicklung in strohigem Dung, Müll, Kompost, Küchenabfällen usw.. Verträgt niedrige Temperaturen. Auftreten entsprechend vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst.
Schaden
Verschmutzt Lampen, Tapeten usw.. Verbreitet gelegentlich auch Keime.
Schädlingslexikon Fliegen
Die Fliegen (Brachycera) bilden neben den Mücken (Nematocera) eine von zwei Unterordnungen der Zweiflügler (Diptera). Innerhalb der Fliegen gibt es zahlreiche Familien.
Lebensmittelmotten verstecken sich oft in Ritzen und Ecken. Es treten ca. 2-4 Generationen im Jahr auf. Je nach Art kann das Weibchen zwischen 200 und 500 Eier ablegen.