Asiatische Hornisse
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Achtung!

Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Seit ihrer unbeabsichtigten Einschleppung nach Europa im Jahr 2004 hat sich die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) rasch ausgebreitet. Sie stammt ursprünglich aus Südostasien und gelangte mit Importwaren nach Frankreich. Inzwischen ist sie in vielen Teilen Europas fest etabliert – auch in Deutschland ist sie seit 2014 nachgewiesen. Besonders durch menschliche Verschleppung konnte sie sich bereits in Teilen erfolgreich in wärmebegünstigten Regionen ansiedeln.

Diese invasive Art fällt nicht nur durch ihr Äußeres auf, sondern vor allem durch ihr Verhalten: Sie ist ein effektiver Jäger von Fluginsekten, unter anderem auch von Honigbienen. Die Hauptjagdzeit beginnt ab Juli, wenn sich die Arbeiterinnenzahl im Volk stark erhöht.

Typische Merkmale der Asiatischen Hornisse:

  • Deutlich dunklerer und kleinerer Körper als die heimische Hornisse (Vespa crabro)
  • Dunkler Hinterleib mit gelben Banden
  • Markante gelb-schwarze Beine („Gelbfuß-Hornisse“)

Wie gefährlich ist die Asiatische Hornisse?

  • Für Menschen nicht gefährlicher als heimische Wespen – Stiche nur bei Nestbedrohung
  • Nester meist hoch gelegen, direkter Kontakt eher selten
  • Gefährlich v. a. für Insekten, insbesondere geschwächte Bienenvölker

Wichtig!

  • Die Asiatische Hornisse gilt seit 2016 als invasive Art nach EU-Verordnung 1143/2014
  • Zuständigkeit für Bekämpfung liegt bei den unteren Naturschutzbehörden
  • Beseitigung von Nestern nur durch geschulte Fachkräfte

Was Sie bei Sichtung selber tun können

  • Beobachtungen sorgfältig dokumentieren (Fundort, Datum, Uhrzeit, Foto) und über offizielle Meldeportale wie Home – BKMS System oder www.AHlert-nord.de an die zuständigen Behörden weiterleiten
  • Die Entfernung von Nestern obliegt ausschließlich autorisierten Fachkräften und erfolgt nach Prüfung durch die unteren Naturschutzbehörden.
  • Imkerinnen und Imker nehmen eine zentrale Rolle im Frühwarnsystem ein, sind jedoch nicht für die aktive Bekämpfung verantwortlich.

Die Asiatische Hornisse ist keine kurzfristige Bedrohung – sondern eine dauerhafte Herausforderung für Artenschutz, Landwirtschaft und den gesellschaftlichen Umgang mit invasiven Arten.

Gerne beraten wir Sie individuell hierzu – Sprechen Sie uns jetzt an unter ☎️ +49 (0) 800 -98 111 98 oder 📧 vermin@vermin.de

Text und Bildmaterial: Dr. Otto Boecking, LAVES Institut für Bienenkunde Celle


mehr erfahren
Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners – Gefahr für Mensch & Tier

Achtung!

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners – Gefahr für Mensch & Tier

Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist mehr als nur ein forstlicher Schädling – seine feinen Brennhaare stellen eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefahr dar, sowohl für den Menschen als auch für Haustiere wie Hunde. Beim Aufenthalt in Parks, Alleen, Wäldern oder Gärten kann der Kontakt mit den Raupen oder ihren zurückgebliebenen Haaren zu schweren allergischen Reaktionen führen. Das enthaltene Eiweißgift Thaumetopoein wirkt toxisch auf Haut und Schleimhäute – bei direktem oder indirektem Kontakt können Entzündungen, Atemnot oder sogar Schockreaktionen auftreten.

Charakteristika & Vorkommen

  • Schmetterling aus der Familie der Zahnspinner
  • Gefahr durch Brennhaare, welche Eiweißgift namens Thaumetopoein enthalten
  • Häufig an Eichen in Städten, Parkanlagen, Gärten und an Waldrändern

Gefährlich auch für Haustiere

Besonders Hunde sind gefährdet, da sie beim Spaziergang durch betroffene Gebiete mit den giftigen Haaren in Berührung kommen können – ob direkt über Raupenkontakt oder indirekt über kontaminierte Flächen. Die Aufnahme oder der Kontakt mit den Brennhaaren kann zu einer Vielzahl gesundheitlicher Beeinträchtigungen führen.

Typische Symptome bei Hunden

  • Speicheln, Schwellungen, Entzündungen im Maulbereich
  • Atemnot, Fieber, allgemeine Schwäche
  • Schwere Folgen: Gewebeabsterben an Zunge oder Lefzen!

Erste Hilfe für Mensch & Tier bei Verdacht auf Kontakt

  • Kontakt vermeiden & absichern: Befallene Bereiche meiden, sichern und die zuständigen Behörden (Gemeinde, Umwelt- oder Gesundheitsamt) informieren
  • Tiere schützen & handeln: Bei Verdacht auf Kontakt Hund umgehend vom Ort entfernen, Pfoten und Maul mit Wasser abspülen (nicht reiben!) und tierärztlich versorgen lassen
  • Nester nicht berühren: Raupen und Gespinste keinesfalls berühren – gesundheitliche Risiken bestehen auch durch herumliegende Brennhaare
  • Ruhe bewahren und VERMIN kontaktieren!

Unsere Bekämpfungsansätze

Als Experten für Schädlingsbekämpfung bieten wir verschiedene, effektive Lösungen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners an:

  • Biologische Lösungen: Wir setzen auf natürliche Feinde des Eichenprozessionsspinners, um die Population des Schädlings zu reduzieren
  • Chemische Lösungen: Durch den gezielten Einsatz von insektiziden Sprühmitteln können wir die Population des Eichenprozessionsspinners effektiv reduzieren, wobei wir stets umweltverträgliche und gesundheitsschonende Produkte verwenden und bevorzugen
  • Mechanische Lösungen: Mittels spezieller Saug- oder Absaugtechniken entfernen wir die Gespinste und Larven des Eichenprozessionsspinners manuell von den befallenen Bäumen, um eine schnelle und effiziente Bekämpfung zu gewährleisten

Gerne beraten wir Sie individuell hierzu – Sprechen Sie uns jetzt an unter ☎️ +49 (0) 800 -98 111 98 oder 📧 vermin@vermin.de

mehr erfahren

VERMIN Bielefeld | Schädlings­bekämpfung auf den Punkt.

Willkommen bei Vermin!

AUGEN NUR FÜR EINS: HYGIENE

Warum Digital?

Nachhaltigkeit & Effizienz

  • Keine engmaschigen, kostenintensiven Zwischenkontrollen der Tox-Köder mehr
  • Umweltschonendes Schädlingsmonitoring mit 100%iger Absicherung
  • Hohe Effizienz durch sofortigen Tod des Schadnagers
  • Hohe Flexibilität & Individualität durch Einsatz verschiedener digitaler Fallensysteme

24/7 Überwachung

  • Jederzeit den Fallenstatus einsehen
  • Sofort informiert via E-Mail
  • Frühzeitige Erkennung von Befall durch Permanent Monitoring
  • Einhaltung des Tierschutzgesetzes durch konforme, permanente Kontrolle

Transparenz & Konformität

  • Sie als Kunde sind 365 Tage im Jahr über den Status Ihrer Fallen informiert
  • Auditsicher und IFS-Standard kompatibel / Erfüllung der DIN 10523
  • Direkte Anbindung per API an unsere kostenlose Online-Dokumentation
Schädlingsbekämpfer
Jobangebote

Schädlingsbekämpfer (m/w/d) für den Bereich Großraum Ruhrgebiet / Rheinland

Zur Erweiterung unseres technischen Außendienstes gesucht.

mehr erfahren | alle Jobs anzeigen
Bundesweite Schädlings­bekämpfungen aller Art
Das Bild zeigt eine Katze

Bundesweite Schädlings­bekämpfungen aller Art

Schädlingsbekämpfung ist eine für Hygiene und Gesundheit notwendige Dienstleistung.

Auf Grund der Gefahren, die für Menschen mit einem Schädlingsbefall einhergehen, ist die Schädlingsbekämpfung nach wie vor ein elementarer wichtiger Beitrag für die gesunde Existenz der Menschen.

Schnellanfrage

Wir lösen Ihr Schädlingsproblem ganz individuell.